"So wissen wir über das Lachen, daß dasselbe durch einen sich unmittelbar hervortuenden Widerspruch, durch etwas sich sofort in sein Gegenteil Verkehrendes, somit durch etwas unmittelbar sich selbst Vernichtendes erzeugt wird, - vorausgesetzt, daß wir in diesem nichtigen Inhalte nicht selber stecken, ihn nicht als den unsrigen betrachten; denn fühlten wir durch die Zerstörung jenes Inhalts uns selbst verletzt, so würden wir
weinen."
G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III; in: TWA 10, 113f.
Das Lachen reagiert auf einen scheiternden Anspruch, auf das Zerbrechen einer Anmaßung, die sich auf diese Weise als nichtig erweist. Hegels Beispiel: der Sturz eines selbstgefällig Daherschreitenden.