1924-29 | Studium der Psychologie, Philologie, Soziologie und Philosophie an der Ecole normale supérieur in Paris |
1931-33 | Gymnasiallehrer für Philosophie in Le Havre |
1933-34 | Stipendiat am Institut Français in Berlin |
1934-36 | wieder Lehrer in Le Havre, dann von 1934-36 in Laon, von 1937-42 am Lycée Pasteur in Paris |
1939 | Einberufung zum Militärdienst als Sanitäter |
1940-41 | Deutsche Kriegsgefangenschaft |
1942-44 | Arbeit in der französischen Widerstandsbewegung ("Résistance") |
1942-45 | Lehrer am Lycée Condorcet |
1945 | Aufgabe des Lehrerberufs, Beginn der Arbeit als freier Schriftsteller |
1945 | Gründung der politisch-literarischen Zeitschrift "les temps modernes" |
1945-56 | Sympathie für den Kommunismus (führt zum Bruch mit Freunden wie Albert Camus, André Malraux, André Gide) |
1948 | Der Vatikan setzt Sartres Bücher auf den "Index librorum prohibitorum" |
1952 | Sartre wird Mitgied der Kommunistischen Partei Frankreichs |
1954-55 | Reisen in die UdSSR, nach China |
1960 | Reise nach Kuba |
1964 | Ablehnung des Nobelpreises für Literatur |
1973-74 | Direktor der linken Tageszeitung "Libération" |
1974 | Besuch bei Andreas Baader im Gefängnis Stuttgart-Stammheim |
1980 | Sartre stirbt am 15. April in Paris |